

Mednic Feature
mednic-Gastautor Meik Baumeister sieht das Elektrokardiogramm (EKG) als die gängigste und populärste Herzvorsorgemethode zwiespältig. Aus seiner Sicht kann die geringe diagnostische Aussagekraft durch den Einsatz künstlicher Intelligenz kostengünstig und risikolos für PatientInnen erheblich optimiert werden. [mehr]
Neueste Beiträge
-
Der rund 2.000 Mitglieder zählende Ärzteverband Freie Ärzteschaft appelliert an die Delegierten des Deutschen Ärztetages, ein Stoppsignal „an Politik und Gematik“ zu senden. Der Verband kritisiert die [mehr]
-
Die Video-Sprechstunde wird in Deutschland immer beliebter. 18 Prozent der Menschen hierzulande haben bereits auf diese Weise mit ÄrztInnen oder TherapeutInnen oder Therapeuten kommuniziert. Das zeigen die [mehr]
-
BayStartUp prämierte im Rahmen der „Startup Demo Night“ die fünf stärksten Startups der Phase 2 des Münchner Businessplan Wettbewerbs 2022. Zwei der ausgezeichneten Gründerteams kommen aus den [mehr]
-
Das Berliner Unternehmen x-cardiac GmbH befindet sich als Hersteller KI-basierter Software zur Vorhersage von Komplikationen nach dem Abschluss von Herzoperationen weiter wie geplant auf Wachstumskurs. X-cardiac hat [mehr]
-
Das Verbundprojekt MITSicherheit.NRW will die Sicherheit in Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen stärken und hat daher neue Instrumente zur Verbesserung der medizinischen IT-Strukturen in den Kliniken entwickelt. Nun liegen [mehr]
-
Die telenotfallmedizinische Versorgung in Nordrhein-Westfalen soll landesweit ausgebaut werden. Jetzt hat die Steuerungsgruppe „Telenotarzt NRW“ drei weitere Anträge auf neue Telenotarztstandorte positiv bewertet. Nun haben alle Kreise [mehr]
-
Das vorhandene Rohrpost-System auf dem Universitätsgelände könnte künftig durch 5G-Drohnen ergänzt werden. In Kooperation mit Vodafone ist der neuartige Kurierdienst jetzt für erste Praxistests abgehoben. Auf dem [mehr]
-
Eine Physikerin der TU Graz hat gemeinsam mit ihrem Team ein multisensorisches Hybridmaterial entwickelt. Diese „elektronische Haut“ kommt menschlicher Haut sehr nahe: Sie nimmt Druck, Feuchtigkeit und [mehr]
-
Kunden von m.Doc können ab sofort die Digitalkompetenz ihrer Belegschaft stärken. Dafür kooperiert m.Doc mit der Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer Academy. Der Digital-Healthcare-Anbieter aus Köln stellt das [mehr]
-
Eine aktuelle Befragung der Stiftung Gesundheitswissen zum Thema Videosprechstunden verdeutlicht: Viele PatientInnen haben noch keine Erfahrung mit der Videosprechstunde und wünschen sich mehr Informationen vor der ärztlichen [mehr]
-
Das Münchner Medizintechnologie-Unternehmen Brainlab übernimmt die österreichische medPhoton GmbH mehrheitlich. Der in Salzburg ansässige Hersteller entwickelt und produziert bildgebende Systeme in der Chirurgie und Strahlentherapie. Die beiden [mehr]
-
Nach der gescheiterten Einführung zu Jahresbeginn kommt das E-Rezept in Deutschland nun schrittweise ab 1. September 2022. Zu diesem Zeitpunkt wird es für alle Apotheken verpflichtend. Wie [mehr]
-
Die Online-Arztpraxis Zava will einen Telemedizin Campus etablieren. Neben den Fortbildungsangeboten für niedergelassene ÄrztInnen gibt es dort die im ersten Jahrgang stattgefundene Zava Scholarship Initiative für Studierende [mehr]
-
Die Telekom-Tochter T-Systems bietet mit „REHA.Complete“ eine Softwarelösung für den Reha-Markt an, die alle Anforderungen einer Einrichtung vollständig und medienbruchfrei abdecken soll. Fünf Kliniken der Gruppe AMEOS [mehr]
-
Viele Betroffene und Angehörige wissen relativ wenig über die Erkrankung. AstraZeneca und MSD Sharp & Dohme begegnen diesem ungedeckten Informationsbedarf ab sofort mit einer eigenen Informations-Website. Anlässlich [mehr]