

Mednic Feature
Die Digitalisierung ist im Gesundheitsbereich längst in vollem Gang. Jetzt aber warnt der TÜV-Verband: Digitale Technologien sind eine enorme Belastung für Umwelt und Klima. Er fordert klare Regeln und Nachhaltigkeitskriterien. Digitalisierung? Ja, bitte! Aber einer [mehr]
Neueste Beiträge
- Die Waldkliniken Eisenberg (WKE) in Thüringen sind eine Klinik für Orthopädie der Maximalversorgung. Mit einer neu entwickelten Patientenplattform will sich das Haus überregional abheben und gleichzeitig tägliche [mehr]
- Test-, Validierungs- und Zertifizierungsverfahren von Produkten und Anwendungen mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen zu entwickeln, ist das Ziel eines EU-Projektes, bei dem nun auch der TÜV-Verband [mehr]
- Auf dem 2. Paderborner Robotic Summit am 5. und 6. Mai 2023 treffen sich wieder Mediziner, aber auch Vertreter aus Industrie und andere Robotik-Interessierte, um die gegenwärtigen [mehr]
- Im Rahmen einer EU-Initiative soll zügig eine digitale Infrastruktur entstehen, die Ressourcen und Datenbanken für Bilddaten aus der Krebsmedizin in der gesamten EU miteinander verbindet. Die von [mehr]
- Wie sich Virtual Reality für die medizinische Lehre nutzen lässt, erforscht ein interdisziplinäres Team der FH Münster im Rahmen des Verbundprojektes „medical tr.AI.ning – Intelligente Virtuelle Agenten [mehr]
- Bei der elektronischen Patientenakte setzt die DKV Deutsche Krankenversicherung auf IBM Consulting. Damit erweitern die beiden Unternehmen ihre Zusammenarbeit. Eine Erweiterung der App „Meine DKV“ um die elektronische [mehr]
- Nach erfolgreicher Zulassung bietet der Vertrauensdiensteanbieter Medisign nun auch elektronische Heilberufsausweise für die nicht-verkammerten Heilberufe an. Herausgeber ist das elektronische Gesundheitsberuferegister (eGBR). Zunächst werden Physiotherapeuten, Hebammen, Pflegefachleute, [mehr]
- Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat ein neuartiges Verfahren für Röntgenfarbaufnahmen entwickelt. Bis zum Einsatz in der Medizin sind aber noch weitere Schritte erforderlich. Für ihren neuen [mehr]
- Ärztinnen und Ärzte sollen bestimmte Leistungen ab Oktober 2023 auch per Videosprechstunde verordnen können. Dazu zählen neben Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege auch Leistungen zur medizinischen Rehabilitation. In [mehr]
- Ab sofort beteiligt sich die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland an den Kosten für den Biosensor OvulaRing: Mit bis zu 300 Euro jährlich unterstützt die Krankenkasse Frauen mit Kinderwunsch. Das [mehr]
- Das TI-Dashboard der Gematik zeigt, dass das E-Rezept trotz einiger Kontroversen bereits funktioniert: Bis zum 19. Januar 2023 wurden bundesweit eine Million E-Rezepte in Apotheken eingelöst. Seit [mehr]
- Das Medizintechnik-Startup Diametos bringt mit „Snorefox“ eine medizinisch zertifizierte App für die Schlafapnoe-Risikoanalyse heraus. Nutzer können ohne zusätzliche Hardware ihren Schlaf analysieren und erkennen, ob gefährliche Atemaussetzter [mehr]
- Für von Long Covid betroffene Menschen haben die medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und die SRH Hochschule Heidelberg ein digitales Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm entwickelt. Jetzt wird [mehr]
- Der Praxissoftware-Spezialist Medatixx stellt auf der Fachmesse „Medizin“ in Stuttgart (3.-5. Februar 2023) erstmalig die Praxissoftware psyx vor. Sie ist auf die Bedürfnisse von psychologischen Psychotherapeuten sowie [mehr]
- In der Pflege kommt nach wie vor zu wenig intelligente Technik zum Einsatz. Dabei könnte sie Pflegepersonal ebenso unterstützen wie Pflegebedürftige und ihre Angehörige. Ein Forschungsprojekt in [mehr]