

Mednic Feature
Andrea Schmidt-Rumposch wurde vom Bundesverband Pflegemanagement als Pflegemanagerin des Jahres 2023 ausgezeichnet. Im mednic-Interview erläutert die Pflegedirektorin und Mitglied des Vorstands der Universitätsmedizin Essen, warum Digitalisierung die Rahmenbedingungen für Pflegekräfte verbessern kann und die Akademisierung [mehr]
Neueste Beiträge
- Im Rahmen des Projekts SWAG sollen mittels Swarm Learning trainierte KI-Modelle genetische Veränderungen vorhersagen können. Das soll dazu dienen, die Diagnostik und Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern. [mehr]
- Ein KI-basiertes Assistenzsystem zur Steuerung der Handtherapie mittels eines Rehabilitationsroboters wollen Forschende im Rahmen des Projekts „iHand“ entwickeln. Das System soll in der Lage sein, auf Veränderungen [mehr]
- Herz-Kreislauf-Patienten können durch neue Wege in der Gesundheitskommunikation besser versorgt werden. Das zeigt unter anderem das digitale Forschungs-Großprojekt CAEHR. Bei Herzinfarkt und Schlaganfall zählt jede Minute. Für [mehr]
- Fraunhofer-Forschende haben zur Aufnahme und Auswertung von Bewegungsprofilen sowie zur Lokalisierung von Personen und Gegenständen in einem Raum ein miniaturisiertes Radarsystem entwickelt, das in einer LED-Deckenleuchte integriert [mehr]
- Die von der EU geänderte Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ist jetzt offiziell in Kraft getreten. Medizinprodukte-Hersteller erhalten mehr Zeit, um ihre Produkte umzustellen. Der TÜV Rheinland [mehr]
- Über welches Fachwissen und welche Soft Skills Bewerberinnen und Bewerber in medizinischen und pflegerischen Anwendungsbereichen verfügen, lässt sich künftig mithilfe einer intelligenten Software bewerten. Entwickelt wurde sie [mehr]
- Vor, während oder nach einer Operation über eine Videobrille einen Kinofilm anschauen? Das ist nun für Patientinnen und Patienten im Ambulanten OP-Zentrum des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus [mehr]
- Die aktuellen Herausforderungen der regionalen Gesundheitsversorgung stellt der Telemedizin Kongress NRW thematisch in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet als kostenfreies Onlineformat statt. Im ganzen Land steht die [mehr]
- Das Tübinger Startup Comii will die Berufe in der Pflege und des Alltagshelfers aufwerten und parallel ein Problem für Senioren lösen, die keinen Pflegegrad besitzen und dennoch [mehr]
- Bis zu 1.000 Gesundheitskioske sollen künftig in sozial benachteiligten oder ländlichen Räumen zu Prävention und Gesundheitsversorgung beitragen. Der IKK e.V. hält die Planung für unausgegoren und kritisiert [mehr]
- Das Darmstädter Beratungshaus Adiccon GmbH fokussiert im Rahmen einer Webinar-Reihe zu IT-Themen für Krankenhäuser in Kürze das Thema „Krankenhaus-Zukunfts-Gesetz“ (KHZG). Konkret: Wie gelingt es, anstehende KHZG-Projekte zu [mehr]
- Mit AIQNET wird ein weltweites Ökosystem für die datengestützte Gesundheitsversorgung und Patientensicherheit etabliert. Auf der Fachmesse DMEA stellen die Konsortialpartner den konkreten Nutzen des Projektes für Patienten, [mehr]
- Das Softwareunternehmen Medatixx hat die Weiterentwicklung der Praxissoftware Easymed nach über 30 Jahren eingestellt. Ausschlaggebend dafür waren stark gewachsene gesetzliche Anforderungen an Praxissoftware sowie die sinkende Anwenderzahl. [mehr]
- Bereits im Oktober 2022 hatte SAP angekündigt, künftig keine eigene Patientenabrechnung mehr anzubieten. Jetzt bietet die Telekom für ihr Krankenhaus-Informationssystem (KIS) iMedOne eine Patientenabrechnungssoftware namens iMedA an. [mehr]
- Ein smarter Roboter könnte künftig in Krankenhäusern und Pflegeheimen dazu beitragen, dass sich Besucher, Patienten und Personal regelmäßig die Hände desinfizieren. Entwickelt wurde der Helfer im Rahmen [mehr]