
Schöne Festtage!
Wir, die mednic-Redaktion, bedanken und bei allen unseren Leserinnen und Lesern für Ihre Treue im Jahr 2020. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Festtage und ein gutes und glückliches Jahr 2021. Bleiben Sie uns [mehr]
Wir, die mednic-Redaktion, bedanken und bei allen unseren Leserinnen und Lesern für Ihre Treue im Jahr 2020. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien schöne Festtage und ein gutes und glückliches Jahr 2021. Bleiben Sie uns [mehr]
Was verursacht digitalen Stress? Dieser Frage geht das seit November 2017 laufende BMBF-Projekt „PräDiTec“ auf den Grund. Nun liegen erste Erkenntnisse vor. Vor allem zwölf Faktoren am Arbeitsplatz befeuern demnach den digitalen Stress. Im Rahmen [mehr]
Mit rund 3,35 Millionen Euro für die Dauer von vier Jahren fördert das Bayerische Wissenschaftsministerium den neuen Bayerischen Forschungsverbund „Gesunder Umgang mit digitalen Technologien und Medien – ForDigitHealth“. Im Rahmen des Projektes soll umfassend erforscht [mehr]
Um die weltweite Gesundheitsversorgung zu verbessern, hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin jetzt das interdisziplinäre Zentrum Charité Global Health gegründet. Es soll die verschiedenen Projekte rund um globale Gesundheit der Charité bündeln, koordinieren und ausbauen. [mehr]
Die Ausbreitung von Infektionserregern über den Flugverkehr zu verhindern, ist das Ziel des Projektes HiFly. Einer der Ansätze in diesem Projekt ist es, Ausbreitungswege bereits bei der Passagierkontrolle am Flughafen schnell und zügig ohne den [mehr]
Mit „PEPconnections“ bietet Siemens Healthineers klinischen Einrichtungen eine Lösung an, die sie bei der kontinuierlichen Aus- und Fortbildung von Mitarbeitern unterstützt. Die Gesundheitseinrichtungen haben die Möglichkeit, die Fortbildung ihrer Mitarbeiter leicht zu verwalten und zu [mehr]
Das Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen hat untersucht, wie sich die Einführung neuer Steuerungssysteme und digitaler Werkzeuge auf die Gesundheit auswirkt und wie verschiedene Beschäftigtengruppen – Angelernte, qualifizierte Fachkräfte und Wissensarbeitende – [mehr]
Mit ihren Ideen zur Gesundheitsförderung haben jetzt zwei Start-ups den „Digital Health Wettbewerb“ der Barmer gewonnen. Ausgezeichnet wurden die Start-ups Lindera und Selfapy. Eine Jury wählte ihre Ideen aus sieben Finalisten aus. Lindera soll dabei helfen, [mehr]
Für Patienten mit Parkinson und Essentiellem Tremor hat das österreichische Startup Tremitas einen smarten Stift entwickelt, mit dem Tremor-Patienten zu Hause und unterwegs ihre Werte messen können. Durch die kontinuierliche Erfassung dieser Werte sollen Therapien [mehr]
Studien zeigen, dass die Gesundheitskompetenz bei vielen EU-Bürgern niedrig ist. Eine mehrsprachige Trainings-Plattform soll künftig dazu beitragen, dass Patienten mit Hilfe von Selbstlern-Modulen ihre Gesundheitskompetenz verbessern. Ein internationales Experten-Team möchte Patienten dazu befähigen, selbstbestimmt mit [mehr]
Copyright mednic Verlag 2015 - 2021