Ultraschall-Computerspiel für Mediziner

Zwei Wissenschaftler der Hochschule Flensburg haben im Bereich der medizinischen Visualisierung wichtige Neuerungen entwickelt. Ein innovatives Computerspiel soll bei Medizinern die Routine im Umgang mit Ultraschall verbessern.

Ein Computerspiel über Sonografie? Klingt nicht so spannend. Ist es aber – zumindest für ärztliches Personal! Das zeigen die Reaktionen auf dem weltweit größten Radiologiekongress in Chicago. Besucher kommentierten die Arbeit von Henner Bendig mit „super Programm“, „beeindruckend“ oder „tolles Schulungsinstrument“. „Das Arbeiten mit der Ultraschallsonde, der Umgang mit Schnittbildern wird im Medizinstudium kaum gelehrt“, sagt Henner Bendig, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Information und Kommunikation der Hochschule Flensburg. „In der Praxis wird der Umgang mit dem Ultraschallgerät aber vorausgesetzt.“ Es sei jedoch schwierig, sich auf Basis zweidimensionaler Bilder dreidimensionale Objekte vorzustellen.

Umgang mit Ultraschall spielerisch erlernen

Bendig geht dieses Problem spielerisch an. Er hat einem handelsüblichen Gamecontroller das Aussehen einer Ultraschallsonde gegeben. Mit diesem kann man nun in verschiedenen Übungen mit Hilfe einfacher geometrischer Formen am Bildschirm den Umgang mit Schnittbildern lernen. Beispielseise müssen Nutzer und Nutzerinnen erkennen, welches Objekt sich hinter einem Schnittbild verbirgt oder ein vorgegebenes Schnittbild nachstellen. Gamification lautet das dahinterstehende Konzept: „Man geht davon aus, dass man besser lernt, wenn man spielerisch und mit Spaß lernt“, erklärt Bendig. Und daher können beim Sono-Game Punkte gesammelt und neue Level freigeschaltet werden.

Ob das Konzept tatsächlich Wirkung entfaltet, müsse man durch Tests im klinischen Alltag herausfinden. Aber nicht nur für die Anwendung im Krankenhaus oder der Medizinerausbildung würde der Einsatz Sinn machen. Immer häufiger werden, so Bendig, mobile Sonografie-Geräte beispielsweise auf Rettungsfahrzeugen eingesetzt – ohne das Personal in der Anwendung ausreichend zu schulen. Auf dem Kongress in Chicago habe es großes Interesse an Bendigs Live-Exponat gegeben. Und damit auch Chancen, den nächsten Schritt zu gehen – und die Anwendung in der Praxis zu testen.

Schnellere, ortsunabhängige Befundungen

So verhält es sich auch mit der von Benjamin Schulz entwickelten App. Als Lehrkraft für besondere Aufgaben hat er eine Anwendung für mobile Geräte entwickelt, die es Radiologen erlaubt, schneller und ortsunabhängig Befundungen durchzuführen. „Klassische Bedienkonzepte funktionieren in diesem Bereich nicht“, erklärt Schulz. Wische man – ganz klassisch – über den Touchscreen, verursache dies Fingerabrücke, Schmutz und der Finger verdeckten die Stelle, die man eigentlich sehen wolle. Dank der neuen App können Radiologen beispielsweise durch kleine Kippbewegungen des Gerätes CT-Bilder begutachten. Eine schnelle Befundung sei auch in hektischen Notfallsituationen hilfreich. Nach der CT- oder MRT-Untersuchung könne direkt gehandelt werden.

Hilfreich bei der Etablierung der neuen Interaktions- und Lernkonzepte ist sicher der Umstand, dass junge Ärzte und auch der medizinische Nachwuchs interessiert sind an neuen Technologien, wie Henner Bendig sagt. Der aus dem Alltag gewohnte Umgang mit Smartphones und mobilen Geräten macht die Übertragung auf die Arbeit sicher auch bei älteren Kollegen und Kolleginnen leichter, glaubt Benjamin Schulz.

Prof. Dr. Michael Teistler, an der Hochschule Flensburg für die Bereiche Human-Computer-Interaction und Usability zuständig, freut sich über die Weiterentwicklungen im Bereich der medizinischen Visualisierung. Unterstützt wird die Arbeit dabei zum Teil durch die Marga und Walter Boll-Stiftung. Im Jahr 2015 hat die Stiftung 150.000 Euro zur Verfügung gestellt, um neue Interaktionskonzepte für die medizinische Bildgebung zu entwickeln.