Deutsche setzen am stärksten auf Datenschutz

Wenn es um telemedizinische Informationen geht, sehen die Bundesbürger beim Datenschutz mehrheitlich rot: 76 Prozent fordern einen hocheffizienten Schutz für Patientendaten – in keinem anderen Land wird diesem Thema mehr Bedeutung beigemessen. Ebenfalls 76 Prozent der Bundesbürger fordern für elektronische Geräte der Zukunft einen Update-Service, der vor Hackerangriffen schützt. Damit zeigen sich die Deutschen beim Datenschutz in der vernetzten Welt deutlich sensibler als ihre europäischen Nachbarn oder Verbraucher in Asien und den USA. Das gilt für die Elektronik in den eigenen vier Wänden ebenso wie für den öffentlichen Raum. Das sind Ergebnisse des electronica-Trend-Index 2020. Dafür wurden im Auftrag der Fachmesse “electronica” insgesamt 7.000 Verbraucher in sieben Ländern rund um den Globus befragt – darunter in Deutschland 1.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ.

Smart Home mit Datenschutz

Im Themenbereich „Smart Home“, also dem vernetzten Eigenheim, wägen die Deutschen offenbar ebenfalls zwischen Komfort und Sicherheit ab: Ist die bequeme Steuerung von unterwegs wirklich so gut abgesichert, dass Eigenheim-Daten via Internet an externe Geräte versendet werden sollten? Jedenfalls wollen derzeit nur 48 Prozent der Befragten den Öffnungsstatus von Fenstern und Türen von unterwegs prüfen können. Rund jeder Zweite hat Interesse an Fernsteuerungsmöglichkeiten. Ähnlich kritisch sehen dies Franzosen und Briten. Die befragten Italiener und US-Amerikaner können sich allerdings schon heute mit dieser Smart-Home-Technik anfreunden. Dort liegt die Zustimmungsrate bei rund 65 Prozent.

Überwachung unerwünscht – außer bei Autos

Auch die Daten aus dem öffentlichen Raum, der sogenannten Smart City, betrachten viele Deutsche reserviert. So wünscht beispielsweise eine vergleichsweise geringe Zahl der Bundesbürger (57 Prozent) eine stärkere Kameraüberwachung, um Kriminalität entgegenzuwirken. In den Vergleichsländern Italien (73 Prozent), China (72 Prozent) und den USA (64 Prozent) stehen die Bürger der damit verbundenen Datennutzung offener gegenüber. Die Akzeptanz der Datenübertragung steigt bei den Bundesbürgern erst, wenn es um das Auto geht. 69 Prozent sprechen sich dafür aus, dass Autos die eigenen Positionsdaten an die Polizei senden, wenn jemand versucht das Fahrzeug zu stehlen. Mit diesem Wunsch sind die Deutschen in der internationalen Spitzengruppe – China (76 Prozent), Italien (76 Prozent) USA (69 Prozent). Bei den Japanern steht das sich selbst schützende Auto deutlich seltener auf der Wunschliste (45 Prozent).

Hochsensibel bei Patientendaten

Keinen Spaß verstehen die Bundesbürger beim Datenschutz im medizinischen Bereich: 76 Prozent fordern einen hocheffizienten Schutz für Patientendaten – in keinem anderen Land wird diesem Thema mehr Bedeutung beigemessen. Nur noch 28 Prozent erklären sich ausdrücklich einverstanden, wenn medizinische Daten zu Forschungszwecken online erfasst und ausgewertet würden. 31 Prozent sind eindeutig ablehnend. Damit zeigen die Deutschen gemeinsam mit den Japanern die größte Zurückhaltung. In allen anderen Studienländern liegt die ausdrückliche Zustimmungsrate bei über 40 Prozent. In China sogar bei knapp 70 Prozent.