Das kalifornische Unternehmen hat die neue Smartwatch „Apple Watch Series 2“ vorgestellt. Der Hersteller verspricht, die Uhr sei „das ultimative Gerät für ein gesundes Leben“.
Tatsächlich ist die Apple Watch Series 2 mit verschiedenen Fitness- und Gesundheits-Funktionen bestückt. Besonders wichtig für Wassersportler ist die Einstufung als wasserdicht bis 50 Meter. Eingebaut ist jetzt auch ein GPS, sodass Nutzer nun ohne iPhone Laufen gehen können. Damit bietet die weltweit meistverkaufte Smartwatch diverse neue Funktionen, die andere „smarte“ Uhren aber ebenso beherrschen – nicht mehr, nicht weniger.
Die neue Apple Watch verfügt jetzt über ein deutlich helleres Display und einen Dual-Core Prozessor. In Verbindung mit den Leistungsverbesserungen des Betriebssystems watchOS 3 werden die Besitzer der Apple Watch Series 2 einfacher auf Drittanbieter-Apps zugreifen können, Benachrichtigungen lesen und beantworten und den Bezahldienst Apple Pay mit ihrer Uhr nutzen können. Die Apple Watch Series 2 wird ab Freitag, 16. September in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhältlich sein. Vorbestellungen sind ab dem 9. September 2016 möglich.
Die neue Apple-Uhr ist jetzt gemäß ISO-Standard 22810:2010 wasserdicht bis zu einer Tiefe von 50 Meter. Für einige Wassersportarten ist sie damit weiterhin nicht geeignet: Laut Apple sollte sie nur bei Aktivitäten eingesetzt werden, bei denen kein hoher Wasserdruck entsteht. Wer also beispielsweise Wasserski fahren möchte oder sehr tief taucht, sollte die Uhr besser nicht anlassen. Edelstahl- und Lederarmbänder sollten ebenfalls nicht für den Sprung ins kühle Nass verwendet werden. Nicht verbessert wurde die Akkulaufzeit – auch die neue Uhr sollte besser jede Nacht geladen werden.
Fitness-Features im Detail
Für Schwimmer hat Apple neue Algorithmen für zwei neue Workout-Optionen entwickelt: Pool und offenes Gewässer. Die Smartwatch kann Bahnen zählen, die Durchschnittsgeschwindigkeit pro Bahn aufzeichnen und automatisch die Art des Schwimmstils erkennen, um die aktiv verbrannten Kalorien genau zu messen.

Mit eingebautem GPS zeichnet die Apple Watch Series 2 die genaue Distanz, Strecke und Geschwindigkeit bei Trainings im Freien auf, wie zum Beispiel Gehen, Laufen oder Radfahren, ohne dass man das iPhone mitnehmen muss. Nutzer können ihr Training im Freien sofort starten, da Apple Watch Series 2 WLAN, GPS und lokal gespeicherte Satelliten-Daten nutzt, um schnellstmöglich den Standort zu bestimmen. Nach Abschluss eines Trainings im Freien, kann man eine Streckenkarte einsehen, die Veränderungen der Geschwindigkeit in der Aktivitätsapp auf dem iPhone anzeigt.
Die Aktivitätsapp von Apple Watch Series 2 rechnet alle Aktivitäten in die Ringe für Stehen, Bewegen und Training ein. Bei Apple ist man angesichts dieser Neuerungen von der neuen Smartwatch-Generation höchst überzeugt: „Mit einem leistungsstarken neuen Dual-Core Prozessor, wasserdicht bis 50 Meter und eingebautem GPS ist Apple Watch Series 2 vollgepackt mit Features, die unseren Kunden dabei helfen, ein gesundes Leben zu führen“, meint Chief Operating Officer Jeff Williams.
Technik verbessert – Preise stabil
Der neue Doppelkernprozessor arbeitet 50 Prozent flotter als der Vorgänger, die GPU-Performance wurde verdoppelt. Apple bietet die Watch weiterhin in zwei Größenvarianten mit 38 und 42 Millimeter Display-Diagonale an. Die Preise bleiben gleich: Die Aluminium-Version ist ab 419 Euro erhältlich, die Edelstahlversion ab knapp 650 Euro. Das neue Keramik-Modell kostet knapp 1.450 Euro. Der Preis der 42-mm-Version liegt jeweils um etwa 30 bis 50 Euro höher.