Seit dem Start der Corona-Warn-App im Juni ist die Akzeptanz in der Bevölkerung gestiegen. Gleichzeitig zweifeln jedoch mehr Menschen an der Wirksamkeit der App.
Knapp 30 Prozent der Internetnutzenden in Deutschland setzen die Corona-Warn-App des Bundes ein. Das sind 17 Millionen Menschen und damit mehr ,als sich im Juni sicher waren, die App nutzen zu wollen. Rund die Hälfte bezweifelt allerdings die Wirksamkeit der App zur Eindämmung der Pandemie. Das Vertrauen in die Funktionsweise und den Datenschutz der App haben sich gleichzeitig erhöht, wie eine von Kantar durchgeführte Erhebung der Initiative D21 und der Technischen Universität München ergab.
Weniger Datenschutzbedenken
Demnach sind die Bedenken hinsichtlich staatlicher Überwachung durch die App und Datenschutz weniger geworden. Insgesamt zeigt die deutsche Online-Bevölkerung allerdings nach wie vor Skepsis gegenüber den Funktionen der App: 44 Prozent (Juni: 57 Prozent) fürchten zu viel Überwachung. Angst vor Datenmissbrauch haben aktuell 51 Prozent, im Juni waren es noch 58 Prozent. Dass die jetzige Lösung geltende Datenschutzregelungen einhält und die Daten gut aufgehoben sind, denkt nach wie vor eine Minderheit, allerdings Tendenz steigend: 40 Prozent im August, 35 Prozent im Juni. Von den Nutzenden der App hingegen nur zwölf Prozent, dass ihre Privatsphäre gefährdet ist.
Dass die Corona-Warn-App einen positiven Effekt auf ein Ende der Pandemie in Deutschland haben wird, denken weniger Menschen als im Juni. Eine Reduzierung der Neuinfektionen erwarten nur noch 23 Prozent (Juni: 29 Prozent). Die Hälfte der deutschen Online-Bevölkerung geht davon aus, dass die Corona-Warn-App nichts ändern wird, das ist ein Anstieg um zehn Prozentpunkte (August: 51 Prozent, Juni: 41 Prozent). Gleichzeitig sinkt die Befürchtung, dass der Staat die App zur Sanktionierung von Verhalten missbrauchen könnte von 18 Prozent im Juni auf 15 Prozent im August.
Aufklärungsarbeit erforderlich
Die meisten Nutzenden der App sind damit zufrieden. So bewerten 88 Prozent die Bedienung der App als einfach. Über zwei Drittel haben durch die Verwendung der Corona-Warn-App das Gefühl, dass sie einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten. „Die Corona-Warn-App hat international positive Anerkennung gefunden. Das ist selten für ein deutsches E-Government-Angebot und ein Erfolg“, betont Lena-Sophie Müller, Geschäftsführerin der Initiative D21. Die Wirkung der App hänge allerdings von der kritischen Masse an Nutzerinnen und Nutzern ab. Um diese Mannschaftsleistung der Menschen müsse der Staat mit Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit aktiv werben – gerade auch bei den weniger digital-affinen Menschen.