Neue Partnerschaft für Servicequalität in Arztpraxen
Die Servicequalität in Arztpraxen wollen das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und Praxis+Award künftig gemeinsam steigern. Dazu ist jetzt eine strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Arztpraxen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) vereinbart worden. Ein geprüftes, unabhängiges Qualitätssiegel soll als Orientierungshilfe für Patienten und Benchmark der Branche dienen.
Der Wettbewerb unter den circa 120.000 Arztpraxen in Deutschland nimmt stetig zu.
Vor diesem Hintergrund zeichnet das Praxis+Award Initiativbüro bereits seit einiger Zeit vorbildliche Praxiskultur mit einem Qualitätssiegel aus, das eine Gültigkeit von zwölf Monaten besitzt. Es soll Patienten eine Orientierungshilfe geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der vorbildlichen Praxisführung im Hinblick auf fünf wesentliche Kriterien: Praxiskommunikation, soziale Verantwortung, Patientenkommunikation, Mitarbeiterentwicklung und Einsatz von Medien.
„Das geprüfte Qualitätssiegel ist das erste und einzige Gütesiegel, das die Leistungsfähigkeit einer Praxis in allen nicht-fachlichen Bereichen dokumentiert. Wir sind sehr froh über die Partnerschaft mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität als einem der führenden deutschen Marktforschungsinstitute und seine große Expertise, die wir in die Ausgestaltung des Einreichungsprozesses einfließen lassen konnten“, sagt Axel Schüler-Bredt, Gründer und Initiator von Praxis+Award www.PraxisPlusAward.de. DISQ-Geschäftsführer Markus Hamer (www.disq.de) ergänzt: „Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat sich seit 2006 zur Aufgabe gemacht, den Service in Deutschland zu verbessern. Wir freuen uns darauf, zusammen mit dem Praxis+Award nun auch die Servicequalität in Arztpraxen zu erhöhen.“
Die Servicequalität in Arztpraxen wollen das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) und Praxis+Award künftig gemeinsam steigern. Dazu ist jetzt eine strategische Partnerschaft zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Arztpraxen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D-A-CH) vereinbart worden. Ein geprüftes, unabhängiges Qualitätssiegel soll als Orientierungshilfe für Patienten und Benchmark der Branche dienen.
Der Wettbewerb unter den circa 120.000 Arztpraxen in Deutschland nimmt stetig zu.Vor diesem Hintergrund zeichnet das Praxis+Award Initiativbüro bereits seit einiger Zeit vorbildliche Praxiskultur mit einem Qualitätssiegel aus. Dieses Siegel ist zwölf Monate lang gültig. Es soll Patienten eine Orientierungshilfe geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der vorbildlichen Praxisführung im Hinblick auf fünf wesentliche Kriterien: Praxiskommunikation, soziale Verantwortung, Patientenkommunikation, Mitarbeiterentwicklung und Einsatz von Medien.
„Das geprüfte Qualitätssiegel ist das erste und einzige Gütesiegel, das die Leistungsfähigkeit einer Praxis in allen nicht-fachlichen Bereichen dokumentiert. Wir sind sehr froh über die Partnerschaft mit dem Deutschen Institut für Service-Qualität als einem der führenden deutschen Marktforschungsinstitute und seine große Expertise, die wir in die Ausgestaltung des Einreichungsprozesses einfließen lassen konnten“, sagt Axel Schüler-Bredt, Gründer und Initiator von Praxis+Award. DISQ-Geschäftsführer Markus Hamer ergänzt: „Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat sich seit 2006 zur Aufgabe gemacht, den Service in Deutschland zu verbessern. Wir freuen uns darauf, zusammen mit dem Praxis+Award nun auch die Servicequalität in Arztpraxen zu erhöhen.“
AMA Xpert Eye will künftig eng mit dem Mikroskop-Hersteller Dino-Lite zusammenarbeiten. Dadurch will sich der französische Anbieter von Datenbrillen-Lösungen stärker im medizinischen Sektor positionieren. AMA Xpert Eye bietet eine mobil einsetzbare Lösung für den Medizinsektor an. [mehr]
In einem Gemeinschaftsprojekt wollen fünf gesetzliche Krankenkassen Start-ups den Weg in den ersten Gesundheitsmarkt mit mehr als 70 Millionen Versicherten ebnen. Dazu haben die Kassen den so genannten „Healthy Hub“ gegründet. Mit Hilfe dieser Plattform [mehr]
Patienten mit einem Herzschrittmacher leiden als Langzeitfolge häufig unter einer nachlassenden Pumpleistung des Herzens, Herzinsuffizienz oder Herzschwäche. Kardiologen der Klinik für Innere Medizin II des Ulmer Universitätsklinikums haben vor Kurzem erstmalig einen neuartigen Herzschrittmacher implantiert. [mehr]