Das Netzwerk „DekubiTel“ hat sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Prävention und Dekubitus-Behandlung voranzutreiben und zu verbessern.
Das Netzwerk besteht aus Medizinexperten, Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, darunter das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, die Technische Hochschule Dresden (Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik), die Technische Hochschule Mittweida, das Universitätsklinikum Regensburg und das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP). Alle Beteiligten verfolgen gemeinsam das Ziel, neue Lösungen zur Vermeidung von Hautschäden durch Druckgeschwüre zu entwickeln und die Lebensqualität betroffener Patienten zu steigern.
Infektionsherd Dekubitus
Der Dekubitus stellt nach wie vor eine bedeutende Herausforderung im Gesundheitswesen dar, insbesondere für Menschen, die aufgrund von eingeschränkter Mobilität oder anderen medizinischen Bedingungen längere Zeit im Liegen oder Sitzen verbringen müssen. Die entstehenden Druckgeschwüre können nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch zu schwerwiegenden Komplikationen wie Infektionen führen und den Heilungsprozess verzögern.
Einsatz KI-basierter und telemedizinischer Technologien
Das Innovationsnetzwerk will neueste medizinische Erkenntnisse mit KI-basierten und telemedizinischen Technologien verbinden, um die Entstehung von Druckgeschwüren zu verhindern und die Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Mit der Schaffung der kooperativen Plattform erhalten Fachleute aus verschiedenen Disziplinen die Möglichkeit, gemeinsam an neuartigen Lösungen in Forschungsprojekten zu arbeiten. Durch die Bündelung von Ressourcen und Kompetenzen innerhalb des Netzwerks soll die Entwicklung effektiver Lösungen beschleunigt werden. Durch die Kombination von medizinischer Expertise mit neuen Technologien kann das Leiden der Patienten verringert und die Belastung für das Gesundheitssystem insgesamt reduziert werden. Das Netzwerk DekubiTel wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und vom Unternehmen FGMD GmbH koordiniert.