
Mit der „ScanWatch“ stellt der französische Anbieter Withings auf der diesjährigen CES eine neue Hybrid-Smartwatch vor, die mit besonderen medizinischen Merkmalen punkten soll. So verspricht der Hersteller, dass das Risiko sowohl von Arrhythmie als auch von Schlafapnoe beim einfachen Tragen der Uhr am Handgelenk erkannt werden soll.
Die klinisch validierte hybride Smartwatch überwacht dabei die entsprechenden Werte des Trägers permanent und soll aus Veränderungsmustern die jeweiligen Gefährdungen ableiten können. Der Träger wird dann sowohl über die Uhr selbst als auch über die zugehörige App auf seinem Smartphone darüber informiert.
EKG am Handgelenk
Ebenso wie die bereits erhältliche Withings „Move ECG“ verfügt die neu vorgestellte ScanWatch über eine EKG-Funktion. Sie zeichnet bei Bedarf ein 1-Kanal-EKG auf. Die EKG-Aufzeichnungen werden über drei eingebaute Elektroden vorgenommen. Dazu müssen Nutzer den seitlichen Knopf an der Uhr drücken. Danach berühren sie beide Seiten des Uhrengehäuses, um die Aufzeichnung zu starten. Nach 30 Sekunden wird der Abschluss der EKG-Aufzeichnung mittels Vibration angezeigt. Das Ergebnis der Messung ist direkt auf dem Display zu sehen.
Schlafapnoe-Episoden
Laut Hersteller ist die ScanWatch ist einzige Wearable am Markt, das das Ermitteln von Schlafapnoe nicht-intrusiv und medizinisch genau ermöglicht. Mittels SpO2-Sensor, der eine Lichtwelle durch Blutgefäße sendet und absorbiert, soll die Smartwatch nächtliche Schlafapnoe-Episoden erkennen, die sich auf die Gesundheit auswirken. Während der gesamten Nacht wird dazu die Sauerstoffsättigung im Blut gemessen. Darüber hinaus bietet die Smartwatch eine Schlafüberwachung und Analyse von Schlafmustern, einschließlich der Länge, Tiefe und Qualität des Schlafes.
WhatApp-Nachrichten anzeigen
Neben den drei medizinischen Haupt-Funktionen kann die ScanWatch Fitness-Parameter ermitteln und an das Smartphone zur Auswertung übertragen. Neu ist im Vergleich mit der Move ECG das in das analoge Uhrdesign integrierte Display. Es kann nicht nur Vitalwerte – wie eine EKG-Visualisierung – anzeigen, sondern auch mit Messengern auf dem Smartphone verknüpft werden. Dadurch lassen sich auf dem Display am Handgelenk auch Mitteilungen von WhatsApp und Co. anzeigen.
Der Hersteller verspricht eine Akkulaufzeit von rund 30 Tagen, was im Vergleich zu vielen bereits erhältlichen Smartwatches einen sehr akzeptablen Wert darstellen würde. Die ScanWatch wird in zwei Durchmessern auf den Markt kommen: Die 38 Millimeter-Variante ist zu einem Preis von rund 250 Euro erhältlich, die 42 Millimeter-Variante soll rund 300 Euro kosten.