Blutdruckmessung mittels Smartphone-App

Blutdruckmessung
Die klassische Blutdruckmessung hat nach Einschätzung des Start-ups Biospectal bald ausgedient. (Foto: lenetsnikolai/123rf.com)

Mit der App „OptiBP“ des Schweizer Start-up-Unternehmens Biospectal können Nutzer mit Hilfe ihres Android-Smartphones ihren Blutdruck selbst messen. Die App erfüllt die strengen CE-MDR-Vorschriften der EU für Medizinprodukte.

Jeder dritte Erwachsene leidet an Bluthochdruck, und fast die Hälfte der Betroffenen weiß nichts von ihrer Erkrankung. Unkontrollierter Bluthochdruck (140/90 mmHg oder höher) ist nach wie vor die häufigste chronische Erkrankung weltweit und betrifft nach Angaben der WHO mehr als 1,3 Milliarden Menschen. Bluthochdruck ist ein wichtiger Faktor bei Herzerkrankungen, der häufigsten Todesursache weltweit. 

Für eine einfache und schnelle Blutdruckkontrolle ist in Deutschland ab sofort eine neue App zur Blutdrucküberwachung erhältlich. Es ist die App „OptiBP“ von Biospectal, einem Start-up-Unternehmen mit Sitz in der Schweiz. Zunächst ist die App auf Google Play erhältlich und im weiteren Verlauf des Jahres auch für den Apple App Store geplant.

Optische Erfassung des Blutflusses

Alle Nutzer können ihren Blutdruck innerhalb von 30 Sekunden messen. Man legt zur Messung des Blutdrucks einfach die Fingerspitze auf die Kameralinse des Smartphones. Damit ist die Messung deutlich schneller und angenehmer als die Messung mit der herkömmlichen Manschette. Zudem ist das Smartphone bei den meisten Menschen immer und überall leicht verfügbar. Durch die optische Erfassung des Blutflusses unter der Haut wandeln die optischen Algorithmen und Signalanalysemethoden von Biospectal die erfassten Daten der „Pulswellen“ in Blutdruckwerte um.

Die OptiBP-App wurde im Februar 2024 erfolgreich in der Schweiz eingeführt und erfreut sich dort einer immer größeren Beliebtheit. Nach der Markteinführung in Deutschland plant Biospectal die Einführung von OptiBP in weiteren europäischen Ländern und anschließend die weltweite Expansion. Das Unternehmen hat bereits umfangreiche Studien und Validierungen in Regionen wie Afrika, Asien und den USA durchgeführt. Das Unternehmen sieht sich mit seiner Entwicklung anderen Anbietern – darunter IT-Riesen wie Google und Apple – als weit voraus an. Beide Konzerne arbeiten intensiv an ähnlichen digitalen Gesundheitslösungen.

Unterstützung durch Gates Foundation

Biospectal hat seinen Software-Algorithmus auf der Grundlage von mehr als zwei Millionen invasiven Blutdruckmessungen entwickelt. Im Rahmen zahlreicher Studien in mehreren Ländern wurden die Messungen durchgeführt – unter anderem auch in den Operationssälen des Universitätsspitals Lausanne (CHUV) in Zusammenarbeit mit dem CSEM. Der daraus resultierende Algorithmus wurde an ambulanten Patienten in der Hypertonieklinik des CHUV sowie in anderen führenden Krankenhäusern wie dem Erasme-Krankenhaus in Brüssel, Belgien, und in Kliniken in Tansania, Südafrika, Bangladesch und Indonesien mit finanzieller Unterstützung der Bill and Melinda Gates Foundation und Grand Challenges Canada validiert.

15 Jahre Entwicklung

Die patentierte Technologie des Unternehmens ist das Ergebnis von rund 15 Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich nicht-invasiver optischer Biosensoren. „Die in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Technologie- und Innovationszentrum CSEM entwickelte Technologie hat das Potenzial, die Gesundheit und Lebensqualität von Millionen von Menschen weltweit nachhaltig zu verbessern. Ähnlich wie die Einführung der kontinuierlichen Blutzuckermessung vor einem Jahrzehnt wird sie die Kommunikation von Patienten und Ärzten im Zusammenhang mit Bluthochdruck deutlich verbessern. Die optische Biosensorik für den Blutdruck hat das Potenzial für weitere Innovationen, Anwendungen und Implementierungen, um eine noch größere Wirkung auf die Selbstbestimmung der Patienten zu erzielen. Die Zukunft ist sowohl aus technischer Sicht spannend als auch für das Gemeinwohl von Vorteil“, fasst Reinhard Stary, Vorsitzender des Verwaltungsrats, zusammen.